text-webp

ALLES, WAS SIE ÜBER E-BIKE-AKKUS WISSEN MÜSSEN

Selbstverständlich ist es wünschenswert, die Lebensdauer Ihres E-Bike-Akkus optimal zu nutzen. Doch wie lässt sich gewährleisten, dass die Batterie über Jahre hinweg hält? In diesem Abschnitt beleuchten wir ausführlich die Vor- und Nachteile von Batterien und geben wertvolle Tipps für eine längere Akkulaufzeit.

LAGERN SIE IHREN AKKU BEI RAUMTEMPERATUR

 

Eine längere Batterielebensdauer lässt sich dadruch erzielen, dass der Akku stets bei Zimmertemperatur gelagert wird. Die empfohlene Lagertemperatur liegt zwischen 10 und 20 Grad Celsius. Es ist ratsam, extreme Temperaturen zu vermeiden – sowohl hohe Temperaturen über 25 Grad Celsius als auch sehr niedrige Temperaturen unter 0 Grad Celsius. Zum Laden des Akkus sollte ebenfalls Raumtemperatur herrschen. Zur Aufbewahrung des Akkus empfiehlt sich die Verwendung der mitgelieferten Schutztasche.

LASSEN SIE DIE BATTERIE NIEMALS AM FAHRRAD

Wenn Sie Ihr E-Bike zur Arbeit fahren oder es längere Zeit im Freien steht, empfiehlt es sich, den Akku herauszunehmen und in der mitgelieferten Schutztasche aufzubewahren. Dies ist besonders wichtig, um eine optimale Batterielebensdauer zu gewährleisten. Entfernen Sie den Akku auch dann, wenn Sie Ihr Fahrrad auf einem Fahrradträger am Auto transportieren. Um die Batterie vor Witterungseinflüssen zu schützen, bewahren Sie sie im Inneren des Fahrzeugs auf. Damit tragen Sie dazu bei, die Leistung und Haltbarkeit des Akkus langfristig zu erhalten.

WIE LADE ICH DEN AKKU DES E-BIKES AUF?

Für eine optimale Akkupflege beachten Sie bitte die folgenden Tipps:

  1. Verwenden Sie ausschließlich das Original-Ladegerät zum Aufladen des Akkus.

  2. Vermeiden Sie es, den Akku komplett zu entleeren. Laden Sie ihn wieder auf, wenn noch etwa 20 % Akkukapazität vorhanden sind.

  3. Falls der Akku einige Wochen lang nicht genutzt wird, laden Sie ihn auf mindestens 50 % (nicht bis 100 %) auf. Überprüfen Sie monatlich, ob der Ladestand noch mindestens 50 % beträgt. Falls nicht, laden Sie den Akku erneut auf.

  4. Nach dem Aufladen kann der Akku aus dem Ladegerät genommen und sicher aufbewahrt werden.

Diese Pflegetipps tragen dazu bei, die Lebensdauer und Leistungsfähigkeit Ihres E-Bike-Akkus zu erhalten.

REINIGUNG DES AKKUS

 

Bitte beachten Sie, dass der Akku lediglich spritzwasserfest ist. Aus diesem Grund sollten Sie niemals einen Hochdruckreiniger oder einen Wasserstrahl verwenden, um den Akku zu reinigen. Wenn Sie den Akku säubern möchten, empfehlen wir, ihn zunächst vom Fahrrad abzuklemmen. Verwenden Sie keinesfalls Reinigungsmittel, sondern reinigen Sie den Akku behutsam mit einem weichen, leicht feuchten Tuch. Dies hilft, die Langlebigkeit und Funktionstüchtigkeit des Akkus zu gewährleisten.

FAHRRADBATTERIE-FREUNDLICH

Beim Radfahren gibt es ebenfalls einige wichtige Punkte zu berücksichtigen. Vermeiden Sie zum Beispiel, Ihre Batterie vollständig zu entladen. Ähnlich wie bei einem Auto ist es ratsam, rechtzeitig die Gänge zu wechseln. Beachten Sie, dass Ihr E-Bike beim Anhalten an einer Ampel oder während einer Bergabfahrt einen anderen Gang aufweisen kann. Es ist empfehlenswert, die Tretunterstützung nicht direkt zu Beginn des Radfahrens zu nutzen, sondern sie erst zu einem späteren Zeitpunkt einzuschalten. Diese Ratschläge tragen dazu bei, eine effiziente und angenehme Fahrt mit Ihrem E-Bike zu gewährleisten.

ZEITPLAN FÜR DIE WARTUNG

Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass Sie die Tretunterstützung erst aktivieren sollten, nachdem Sie mit dem Radfahren begonnen haben. Falls es jemals zu Problemen mit Ihrer Batterie kommt, versuchen Sie bitte nicht, selbst Reparaturen durchzuführen, sondern wenden Sie sich an den nächstgelegenen Fachhändler. In unserer Händlerübersicht unter "Über uns" können Sie nachsehen, welcher Händler in Ihrer Nähe ist. Wenn Sie nach einigen Jahren eine neue Batterie benötigen, geben Sie bitte die alte Batterie beim Händler ab. Für weitere Informationen zum Akku können Sie die Bedienungsanleitung Ihres E-Bikes konsultieren. Sollten Sie nach dem Lesen dieses Artikels noch Fragen haben, zögern Sie nicht, sich mit uns in Verbindung zu setzen!

Die richtige Rahmengröße ist die Grundlage für Komfort, Leistungsfähigkeit und dauerhaften Fahrspaß

Über unsere Größenempfehlungen finden Sie einen Überblick über die verschiedenen Faktoren und Maße, die Einfluss auf die Rahmengeometrie und am Ende auf die Sitzposition und das gesamte Fahrerlebnis haben. Die Angaben in der Tabelle sind Richtwerte. Je nach Körperbau kann die individuelle Rahmengröße abweichen.