text-webp

DER UNTERSCHIED ZWISCHEN LAUFRADGRÖSSEN FÜR E-BIKES mit 26, 28 UND 29 ZOLL

Ähnlich wie bei herkömmlichen Fahrrädern bildet auch beim E-Bike das 28-Zoll-Laufrad den gängigen Standard, worüber hinaus es je nach Körpergröße, Fahrstil und Gelände weitere Optionen gibt. Für einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Laufradgrößen und ihre Eigenschaften stellen wir Ihnen diese vor.

26 ZOLL LAUFRÄDER

Die Verwendung von 26-Zoll-Laufrädern beschränkt sich nicht nur auf Jugend-Fahrräder und klassische Mountainbikes, sondern ist auch bei E-Bikes wegen der besonderen Wendigkeit aufgrund der kleineren Felgen äußerst beliebt. Der eigentliche Vorteil liegt jedoch darin, dass die geringere Laufradgröße eine entsprechende Anpassung der Rahmengeometrie ermöglicht. Auf diese Weise können speziell auf kleinere Fahrerinnen und Fahrer zugeschnittene E-Bikes entwickelt werden, die eine optimale Passform bieten.

28 ZOLL LAUFRÄDER

Im herkömmlichen Fahrradbereich sind 28-Zoll-Räder allgegenwärtig, und auch der stetig wachsende E-Bike-Sektor bildet hier keine Ausnahme. Für durchschnittlich große Erwachsene sind E-Bikes mit diesen Laufrädern der Standard - denn die Proportionen zwischen Laufrad und Rahmengeometrie sind in der Regel harmonisch abgestimmt und zum anderen bieten 28-Zoll-Laufräder ein ideales Gleichgewicht zwischen Fahrverhalten und Stabilität.

27,5 ZOLL LAUFRÄDER

Die 27,5-Zoll-Laufräder, die auch als 650B bekannt sind, kombinieren die Stabilität der 26-Zoll-Räder mit den Geschwindigkeits- und Überrollvorteilen größerer Laufräder. Dabei bleibt die Wendigkeit erhalten, was für viele Mountainbiker ein entscheidendes Argument für die 27,5-Zoll-Laufräder ist. Denn in engen Kurven bieten sie im Vergleich zu den 29-Zoll-Laufrädern etwas mehr Kontrolle und machen sie besonders für anspruchsvolle Gelände-Einsätze im All Mountain, Enduro und Downhill ideal.

Besonders in den dynamischen Mountainbike-Disziplinen, in denen es richtig zur Sache geht, sind die 27,5-Zoll-Laufräder aufgrund ihrer Stabilität, Wendigkeit und Geschwindigkeit zur bevorzugten Laufradgröße geworden. Zudem sind sie bei kleineren Fahrern, Fahrerinnen sowie Jugendlichen aufgrund der besseren Proportionen zwischen Rahmen und Laufrad eine ausgezeichnete Wahl.

29 ZOLL LAUFRÄDER

Obwohl die Bezeichnungen 26 und 28 Zoll immer das Felgenmaß beschreiben, kann der Begriff "29 Zoll" anfangs verwirrend sein. Denn 29-Zoll-Laufräder basieren ebenfalls auf einer Felge mit einem Durchmesser von 28 Zoll. Der Unterschied liegt jedoch im Reifen, der höher ist, wodurch ein 29-Zoll-Laufrad entsteht. Trotzdem hat auch diese Laufradgröße ihre eigenen Vorzüge und wird in der Regel bei E-Mountainbikes eingesetzt, da sie sich durch ihre Geschwindigkeit und das optimale Überrollverhalten auszeichnen. Der größere Durchmesser ermöglicht ein leichteres und kontrollierteres "Überrollen" von Wurzeln, Steinen und anderen Unebenheiten. Aus diesem Grund sind sie mittlerweile zum Standard bei Wettkampf-Mountainbikes geworden.

DAS WICHTIGSTE AUF EINEN BLICK

  • für kleinere E-Biker ist 26 Zoll oft eine gute Wahl
  • 28-Zoll-Laufräder sind für den Großteil der normalgebauten E-Biker optimal
  • 29-Zoll-Laufräder bieten Vorteile beim Einsatz im Gelände

 

Die richtige Rahmengröße ist die Grundlage für Komfort, Leistungsfähigkeit und dauerhaften Fahrspaß

Über unsere Größenempfehlungen finden Sie einen Überblick über die verschiedenen Faktoren und Maße, die Einfluss auf die Rahmengeometrie und am Ende auf die Sitzposition und das gesamte Fahrerlebnis haben. Die Angaben in der Tabelle sind Richtwerte. Je nach Körperbau kann die individuelle Rahmengröße abweichen.