text-webp

DIE VOR- UND NACHTEILE VON ALUMINIUM VS. CARBON

Die gängigen Klischees besagen, dass Aluminium robust und kostengünstig ist, während Carbon leicht und teuer ist, wenn es um das Material für Fahrrad- oder E-Bike-Rahmen geht. Allerdings ist die Realität nicht ganz so simpel. In diesem Zusammenhang möchten wir die tatsächlichen Fakten erläutern und die Unterschiede aufzeigen.

DIE UNTERSCHIEDE AUF EINEN BLICK

  • Aluminiumrahmen sind in der Regel deutlich günstiger
  • nach einem Schaden kann ein Aluminiumrahmen weiter genutzt oder repariert werden
  • Rahmen aus Carbon sind in der Regel leichter
  • der Vortrieb bei Bikes und E-Bikes mit Carbonrahmen ist besser
  • Carbonrahmen können in Sachen Steifigkeit und Komfort punktgenau entwickelt werden
  • im Monocoque-Verfahren gefertigte Carbonrahmen zeigen keine Schweißnähte wie die typischen Aluminiumrahmen

DER ALUMINIUMRAHMEN

Als gängiges Rahmenmaterial für Fahrräder und E-Bikes wird in der Regel Aluminium 6061 verwendet. Hierbei handelt es sich um eine Legierung, die aus 95 bis 98 Prozent Aluminium und anderen Elementen wie Magnesium, Silizium, Chrom, Eisen, Kupfer, Zink und Titan besteht.

FÜR WEN EIGNET SICH EIN ALUMINIUM RAHMEN?

Aluminium bleibt nach wie vor das vorherrschende Rahmenmaterial bei E-Bikes und im unteren bis mittleren Preissegment für Fahrräder. Der etwas niedrigere Preis bedeutet jedoch nicht zwangsläufig eine geringere Qualität. Aluminiumrahmen sind grundsolide und können je nach Fertigung auch steif sein, was eine direkte Kraftübertragung begünstigt. Fahrerinnen und Fahrer, die nicht unbedingt das Maximum an Sportlichkeit, Steifigkeit und Ästhetik anstreben, sind mit einem Bike oder E-Bike, das einen Alurahmen aufweist, bestens bedient. Im direkten Vergleich bleibt so mehr finanzieller Spielraum für hochwertige Komponenten.

DIE VORTEILE VON ALUMINIUMRAHMEN

Entsprechend dem gängigen Klischee ist Aluminium preiswert und robust – und das trifft auch weitgehend zu. Im Vergleich zu Carbon ist die Herstellung eines Aluminiumrahmens wesentlich kostengünstiger. Dadurch lassen sich Einsparungen beim Rahmen erzielen, und es bleibt in der Regel Spielraum, mehr in die übrige Ausstattung zu investieren.

Hinsichtlich der Robustheit hat sich der Vergleich mit dem als "bruchanfällig" geltenden Carbon heutzutage stark verändert. Moderne Carbonrahmen sind hochentwickelt und äußerst widerstandsfähig. Dennoch hat ein Carbonrahmen, wenn er beschädigt ist, oft nur noch Schrottwert. Im Gegensatz dazu kann ein Aluminiumrahmen, der sich zunächst verformt bevor er bricht, gegebenenfalls sogar geschweißt werden. Aus diesem Grund gilt Aluminium im Allgemeinen als das stabilere Material.


DER CARBONRAHMEN

In der Fahrrad- und E-Bike-Welt gilt Carbon als das High-End-Material – und das aus gutem Grund. Seit den 1980er-Jahren wird dieser Werkstoff eingesetzt, und die heutigen Rahmen erreichen eine Qualität, die mit vielen gängigen Mythen aufräumt und in zahlreichen Aspekten Vorteile bietet.

FÜR WEN EIGNET SICH EIN CARBON RAHMEN?

Für diejenigen, die den etwas höheren Preis nicht scheuen, bieten sich Bikes und E-Bikes, die eine ideale Kombination aus Steifigkeit, Stabilität, geringem Gewicht und ansprechender Optik darstellen. Dies macht sie zur ersten Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die auf optimale Leistung ausgerichtet sind. Es ist kein Wunder, dass Rahmen und andere Komponenten aus Carbon äußerst gefragt sind und heutzutage in vielen Bereichen den "state of the art" darstellen.

Wer ein Bike für den Wettkampfeinsatz sucht, wird um Carbon kaum noch herumkommen. Doch auch jene, die neben erhöhter Performance besonderen Wert auf ästhetische Aspekte legen, werden bei einem modernen Carbonrahmen voll auf ihre Kosten kommen. Die Abwesenheit von Schweißnähten und die fließenden Formen machen Mountainbikes, Rennräder und insbesondere E-Bikes zu echten visuellen Highlights.

WAS IST EIGENTLICH CARBON?

Der Begriff "Carbon" bezieht sich im Wesentlichen auf Fasermatten aus kohlefaser-verstärktem Kunststoff. Diese Matten variieren in Bezug auf verschiedene Fasertypen und Ausrichtungen, die die Eigenschaften und den Charakter des Rahmens beeinflussen können. Im Gegensatz zur Rohrbauweise bei Aluminiumrahmen werden heutzutage Carbonrahmen meist im sogenannten Monocoque-Verfahren gefertigt. Dies ermöglicht nicht nur die Schaffung fließender Formen, sondern verleiht dem Rahmen gleichzeitig eine höhere Steifigkeit und Stabilität.

DIE VORTEILE VON CARBONRAHMEN

Die Mythen von hohen Kosten und Bruchanfälligkeit, die sich um Carbonrahmen ranken, gehören der Vergangenheit an. Was vielleicht früher zutraf, hat heute keine Gültigkeit mehr. Es ist wahr, dass der Preis für einen Carbonrahmen aufgrund des aufwändigen Entwicklungs- und Produktionsprozesses im Vergleich zu Aluminiumrahmen etwas höher sein kann. Doch die Vorteile sind gleichermaßen offensichtlich.

Ein Carbonrahmen ist in der Regel leichter und steifer als seine Alternativen. Dies beeinflusst die Leistungsfähigkeit des Bikes oder E-Bikes positiv und führt zu einer direkteren Kraftübertragung. Gleichzeitig können durch die Gestaltung des Lay-Ups und den Einsatz verschiedener Fasertypen die Fahreigenschaften sehr präzise gestaltet werden.

Ein weiterer Vorzug wird besonders bei E-Mountainbikes oder generell E-Bikes deutlich: Die Möglichkeit zur Schaffung fließender Formen ermöglicht eine präzisere und ästhetisch ansprechendere Integration von Motoren und Akkus. Moderne Carbonrahmen sind zudem äußerst widerstandsfähig und stehen Aluminiumrahmen in dieser Hinsicht in nichts nach. Selbst im anspruchsvollen Enduro- und Downhill-Bereich setzen Fahrer wie der deutsche Meister Christian Textor ausschließlich auf BULLS Bikes mit Carbonrahmen.

Die richtige Rahmengröße ist die Grundlage für Komfort, Leistungsfähigkeit und dauerhaften Fahrspaß

Über unsere Größenempfehlungen finden Sie einen Überblick über die verschiedenen Faktoren und Maße, die Einfluss auf die Rahmengeometrie und am Ende auf die Sitzposition und das gesamte Fahrerlebnis haben. Die Angaben in der Tabelle sind Richtwerte. Je nach Körperbau kann die individuelle Rahmengröße abweichen.